Suppenträume sind besonder in der herbstlichen und winterlichen Jahreszeit bedeutsam.
Kombiniert mit dem richtigen Wein, ein Festmahl. Zu einer kräftigen Suppe empfehlen wir die folgenden Weine: Cabernet Sauvignon Ried Kart, Ab Ericio, Blaufränkisch Biiri DAC Reserve, Vulcano, Ricciolino und Blaufränkisch Ried Hochberg DAC. Die folgenden Rezepte sind nach den Prinzipien der 5- Elemente Küche von „die Pause“ empfohlen:
Kaiserliche Suppe für den Herbst & Winter
Wärmt die Nieren und stärkt das Blut
(Laktosefrei, Glutenfrei, fruktosearm)
Zutaten
(für 4 Personen)
250g geräucherten Tofu oder geräucherte Entenbrust
6 Stück Gewürznelken
1/2 Stange Lauch
1 getrocknete Chilischote (entkernt und klein geschnitten)
1 Scheibe Ingwer (ca 1 cm, geschält und fein gehackt)
1l Liter Gemüsebouillon
Salz, Pfeffer, Kurkuma
10 g Radix Angelicae Sinensis (Chinesische Angelikawurzel= Dang Gui, in der Apotheke
erhältlich)
3 El Olivenöl
Zitronensaft
Zubereitung
1. Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden
2. Ingwer schälen und fein hacken, Chilischote (Metall) entkernen und fein hacken
3. Tofu (Wasser) oder Ente (Erde) in mundgerechte Scheiben schneiden
4. Lauch (Metall) in Olivenöl (Erde) anbraten
5. Ingwer (Metall) und Chili (Metall) hinzufügen und ebenfalls anbraten
6. Tofu oder Ente hinzufügen und anbraten bis sie schön gebräunt sind
7. Mit heißer Gemüsebrühe (Wasser) ablöschen
8. Nelken (Metall) in einem Teesäckchen hinzufügen, sodass man sie vor dem Servieren wieder entfernen kann.
9. Radix AngelicaeSinensis und 1 Messerspitze Kurkuma (Feuer) hinzufügen und 5 Minuten auf kleiner Flamme kochen
10. Mit Salz und Pfeffer und Zitronensaft würzen und servieren
Radix Angelicae Sinensis (= Engelwurz) ist eine Wurzel, die thermisch warm wirkt. Sie kräftigt und harmonisiert das Blut. Erhältlich ist sie in der Apotheke.
Hühnerkraftsuppe
Nährt Blut, Yin und das Qi
(Glutenfrei, Laktosefrei, fruktosearm)
Zutaten
1 Biohuhn oder Hühnercarcasse & Flügel oder Schenkel ohne Haut
1 Stück Sellerie grob gewürfelt
1-2 Karotten oder Abschnitte von Karotten
1 Zwiebel halbiert
1-2 Lauchblätter
Petersilie mit Stielen & Petersilienwurzel
1 Tl. Liebstöckel
Schwarze Pfefferkörner, Wacholderbeeren
5-10 rote chinesische Datteln
Salz, Kurkuma
1 Stück frischen, geschälten Ingwer (ca. 1-1,5 cm lang)
Sojasauce
Zubereitung
Etwa 1 l kaltes Wasser mit etwas Kurkuma in einem Topf aufsetzen. Ein ganzes BioSuppenhuhn oder die Carcasse und/oder Flügel & Schenkel zum Kochen bringen. Einige Minuten köcheln; das ganze Wasser weggießen, den Topf säubern, das Fleisch mit heißem Wasser abbrausen (dadurch erspart man sich das Abschäumen). In dem sauberen Topf die halbierte Zwiebel anrösten bis sie braun ist wird, grob geschnittene Karotten, Sellerie und Petersilienwurzeln dazugeben und anbraten. Den grob geschnittenen Lauch und 2-3 Scheiben Ingwer zugeben, weiterbraten.
1,5 l heißes Wasser hinzufügen. Das Huhn, die roten Datteln, Salz, Pfefferkörner, Wacholderbeeren, Kurkuma und die Petersilie zufügen und mit heißem Wasser füllen, bis alles bedeckt ist. Mindestens 1,5 Std. zugedeckt köcheln lassen, dann das Huhn herausnehmen, das Fleisch ablösen und beiseite stellen. Die Karkasse und die Haut wieder hineinwerfen und das Ganze noch 1-2 Stunden köcheln lassen. Danach die Suppe abseihen, und wenn gewünscht nochmal frisches Gemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Pastinake, etc.) 20-30 Minuten mitkochen. Anschließend mit Sojasauce abschmecken und mit dem Fleisch und dem Gemüse servieren.
Noch heiß in ausgekochte Schraubgläser füllen, hält im Kühlschrank mindestens 1 Woche.